Lebenslauf GUNTER DEMNIG


1947 in Berlin geboren
1967 Abitur
ab 1967 Studium Kunstpädagogik, HfbK Berlin bei Prof. Herbert Kaufmann
1969 - 1970 Studium Industrial Design, HfbK Berlin
ab 1971 Studium Kunstpädagogik, Kunstakademie / GhK Kassel
1974 1.Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien;
Bildende Kunst und Werken
1974 – 1977 Studium Freie Kunst, Universität Kassel,
FB Kunst, Atelier Kramer
1977 - 1979 Denkmalsanierung; Planung, Bauleitung, Ausführung
1980 - 1985 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im FB Kunst, Universität Kassel
ab 1985 Atelier in Köln. Zeitweise Mitarbeit in MOLTKEREI-Werkstatt und Kunstraum FUHRWERKSWAAGE. Planung und Organisation von Rauminstallationen und Performances.
Seit 1994 Kurator im IGNIS-Kulturzentrum, Ausstellungszyklus
COINCIDENCE - Zusammentreffen in Köln

1990 Erste Aktion zur Erinnerung an die Deportation von Sinti und Roma aus Köln 1940

1993 Entwurf zum Projekt STOLPERSTEINE

1997 Erste Verlegung in Berlin-Kreuzberg (nicht genehmigt; später legalisiert)

ab 2000 STOLPERSTEINE in Deutschland

seit 1987 Mitglied im INTERTANIONALEN KÜNSTLERGREMIUM
2004Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung FVS, Hamburg
2004 Herbert-Wehner-Medaille der Gewerkschaft ver.di
2005 German Jewish History Award der Obermayer Foundation


Auszeichnungen für die Stolpersteine

2004 Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung FVS, Hamburg
2004 2004 Herbert-Wehner-Medaille der Gewerkschaft ver.di
2005 2005 Das Rote Tuch Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf; Jugendmedienpreis
2005 Received Das Rote Tuch Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf; Jugendmedienpreis
2005 German Jewish History Award Berlin
2006 Bertini-Preis, Hamburg
2006 Alternative Ehrenbürgerschaft der Stadt Köln
2007 Giesbert-Lewin-Preis der Stadt Köln
2008 Botschafter für Demokratie und Toleranz, Berlin
2009 Josef-Neuberger-Medaille der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf
2009 Erich-Mühsam-Preis der Stadt Lübeck
2010 Rheinlandtaler in Köln
2011 Otto-Hirsch-Medaille der Stadt Stuttgart


Aktionen seit 1980 (Auswahl)

1980 DUFTMARKEN CASSEL-PARIS
1981 --BLUTSPUR KASSEL-LONDON--
1982 ARIADNE-FADEN KASSEL-VENEDIG
1982 FLASCHENPOST KASSEL – NEW YORK
1984 LANDSCHAFTSKONSERVEN
1988 EINREISE ENTRY ENTRÉE VJEZD BERLIN/W
2000 STOLPERSTEINE


Einzelausstellungen und Beteiligungen seit 1981 u.a.:
1981 Kunstakademie Kassel (E); Kunstverein Stuttgart.
1982 Alte Oper, FfM
1983 Galerie Brusten, Wuppertal (E); Kunstmarkt Göttingen.
1984 MOLTKEREI-Werkstatt, Köln (E); Bonner Kunstwoche.
1985 Het Apollohuis, Eindhoven (E); Kasseler KV; Friedensbiennale Hamburg; Kunsthalle Köln.
1986 Kunsthalle Baden-Baden (E); Stadtmuseum Köln (E); Solitude Stuttgart.
1987 Kunstverein Darmstadt; Künstlerforum Bonn; Hamburger Kunsthalle.
1988 Neuer Berliner Kunstverein (E); Kommunale Galerie Bremen (E); Münchener Stadtmuseum; Staatliche Gemäldegalerie Moskau; Eremitage Leningrad; Glaskasten Marl; Kunstverein Stuttgart.
1989 Stichting Logos, Gent (E); Studio Galerie, Hamburg (E); Kunstverein Ludwigsburg; Kunsthalle Berlin.
1990 Het Hemelrijken, Eindhoven (E); Kunstverein Kassel; Harlekin Art, Wiesbaden; Künstlerhaus Bethanien, Berlin.
1991 Kunstverein Lingen (E); ZKM Karlsruhe; KAOS-Galerie, Köln.
1992 Kasseler Kunstverein (E); Ludwig Forum, Aachen.
1993 Städtische Galerie Fellbach (E); Ludwig Forum, Aachen.
1994 EXIT-Art, Köln (E); Galerie 68elf, Köln (E); Antoniter-Kirche, Köln (E); Muzejsko Galerijski Centar, Zagreb; Städtische Galerie Göppingen; Akademie der Künste, Berlin.
1995 Stadtmuseum Köln; Kunsthalle Köln; Kunsthaus Hamburg
1996 ACP-Galerie Peter Schuengel, Salzburg (E); Egon-Schiele-Zentrum, Cesky Krumlov (E); Kölnisches Stadtmuseum (E); Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin; Akademie der Künste, Berlin.
1997 Internationales Klangfestival, Osnabrück; Oberösterreichische Landesgalerie, Linz; Internationales Klangfestival, Luzern; DOMFORUM, Köln (E); Städtische Galerie Katowice; Kunstverein Lingen.
1998 Musiques en Scène, Lyon; Hessisches Landesmuseum Darmstadt; Internationales Musikfestival Millstadt.
1999 Deutschlandradio Köln, COINCIDENCE, ‘Gesetzestafeln‘
2ooo ‘THE WALLS OF JERICHO‘ – MusikTheater mit Opera mobile,Antwerpen ‘HÖRGÄNGE‘, Klanginstalllation im Hermannshof Völksen
Kasseler Kunstverein;- SCHWARZE MAUER , Klanginstallation
2oo1 Stadtmuseum Bydgosz; Bleirolle HIER WOHNTE
Galerie 68elf; EISENBAHN + STOLPERSTEINE
EL-DE-Haus, Köln, Verbrannte Dichter
Städtische Museen, Heilbronn; MASCHINENTHEATER
Hermannshof Springe; AUTOMATEN
2oo2 Kultur Köln 30; MENSCHENRECHTE (Tontafeln und Frottagen)
Duisburg; HIER WOHTNEN SIE ; Bodenmosaik vor Hbf



Katja Demnig M.A.

1975 Geboren in Hanau
1993 – 1996  Ausbildung zur Schauwerbegestalterin in Hanau
1998 – 2002 Fachschule zur „Staatlich geprüften Gestalterin Fachrichtung Werbe- und Mediengestaltung“ in Frankfurt am Main
2000 Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation nach der Ausbilder-Eignungsverordnung
2006 – 2010 Lehramtsstudium zur Haupt- und Realschullehrerin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abschluss: 1. Staatsexamen
2008 – jetzt Freie Mitarbeiterin im Jüdischen Museum Frankfurt im Bereich der Museumspädagogik
2008 – 2012 Magisterstudium mit den Schwerpunktfächern Pädagogik, Geschichte und Vergleichende Religionswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Abschluss: Magister Artium
2012 Magisterarbeit zum Thema: Die pädagogischen Konzepte der Jüdischen Museen in Deutschland – am Beispiel von Berlin, Frankfurt und München.
2010 – 2013 Studentische Hilfskraft im Goethe-Universitätsarchiv Frankfurt am Main
2010 – jetzt  Mitglied bei der Stolpersteininitiative Frankfurt am Main e.V.
2011 – 2012 Frankfurter StadtteilHistoriker mit dem Projekt „Identitätsermittlung und Erinnerung an vertriebene und ermordete jüdische Frankfurter – am Beispiel zweier Schicksale aus Niederrad“
2011 – jetzt Mitglied bei der Projektgruppe Jüdisches Leben in Frankfurt
2012 – jetzt Mitglied bei der Stolpersteininitiative Langenselbold
2013 – 2015 Vorbereitungsdienst zur Haupt- und Realschullehrerin, Abschluss: 2. Staatsexamen
seit 2013 Promotionsstudium an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Thema: „Die pädagogische Aufarbeitung des Nationalsozialismus in den Jüdischen Museen im Ausland – am Beispiel von Belgien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz“ betreut von Prof. Dr. Micha Brumlik